Der Sinn des Lebens: Wege und Ansätze zur Sinnfindung

„Der Mensch sucht nicht nach einem Zustand des Glücks – er sucht einen Grund zum Glücklichsein.“

Viktor Frankl

Der Sinn des Lebens ist eine der grundlegendsten und gleichzeitig tiefgreifendsten Fragen, die sich die Menschheit seit Jahrtausenden stellt. Unabhängig davon, ob man sich philosophisch, spirituell oder psychologisch dieser Frage nähert, bleibt die Suche nach einem Lebenssinn zentral für das persönliche Wohlbefinden. Die Antwort auf diese Frage kann das Leben mit Bedeutung erfüllen. Doch welche Ansätze gibt es, um den Sinn des Lebens zu finden?

Philosophische Perspektiven auf den Lebenssinn

Die Philosophie bietet eine Vielzahl von Ansätzen, um den Sinn des Lebens zu erforschen und zu ergründen, wobei jeder Ansatz das menschliche Dasein aus einem anderen Blickwinkel beleuchtet.

Ein prominentes Beispiel liefert Christian Uhle in seinem Buch „Wozu das alles?“, in dem er die Vorstellung einer pluralistischen Sinngebung vorstellt. Uhle argumentiert, dass der Sinn des Lebens nicht in einem universellen oder allumfassenden Zweck liegt, sondern sich aus einer Vielzahl von Tätigkeiten, Beziehungen und Erfahrungen im Alltag zusammensetzt. Diese Sichtweise bricht mit der traditionellen Vorstellung eines einzigen, vorgegebenen Lebenssinns und eröffnet stattdessen einen Raum für individuelle, subjektive Sinnfindung. In dieser Denkweise kann der Sinn in den alltäglichsten Dingen entdeckt werden, sei es in der Arbeit, in Freundschaften, in familiären Bindungen oder in kreativen Tätigkeiten. Diese dezentralisierte Sinnsuche ermöglicht es dem Einzelnen, die Bedeutsamkeit des eigenen Lebens in den unmittelbaren Erfahrungen und Interaktionen zu erkennen, anstatt nach einer übergeordneten Wahrheit zu suchen. [1]

Ein weiterer faszinierender philosophischer Ansatz zur Sinnfindung kommt aus der japanischen Kultur, wo der Philosoph Ken Mogi in seinem Werk *„Nagomi: The Art of Living in Harmony“* die Bedeutung von Harmonie und Ausgeglichenheit im Leben betont. Nagomi ist ein Konzept, das tief in der japanischen Philosophie und Kultur verwurzelt ist und die Idee der inneren und äußeren Balance in allen Aspekten des Lebens verkörpert. Für Mogi liegt der Sinn des Lebens nicht in einer alles überstrahlenden Wahrheit oder einem übergeordneten Ziel, sondern in der Fähigkeit, innere Ruhe und Gelassenheit in den alltäglichen Abläufen des Lebens zu finden. Diese Philosophie ermutigt dazu, ein Leben in Übereinstimmung mit sich selbst und der Umwelt zu führen, in dem kleine, bewusste Handlungen und Entscheidungen zu einem tiefen Gefühl der Erfüllung führen. Diese Philosophie betont die Wichtigkeit von Achtsamkeit und einer friedvollen Einstellung gegenüber den Herausforderungen des Lebens. [2]

Der gemeinsame Nenner all dieser philosophischen Perspektiven – sei es Uhle oder Mogi – ist die Idee, dass der Lebenssinn nicht „gefunden“, sondern aktiv gestaltet wird. Es liegt an jedem Einzelnen, die kleinen Momente des Lebens zu würdigen, bewusst Prioritäten zu setzen und eine Balance zwischen äußeren Verpflichtungen und innerem Frieden zu schaffen.

Letztlich zeigt sich, dass der Lebenssinn weniger eine Frage der äußeren Umstände ist, sondern vielmehr eine innere Haltung, die es ermöglicht, das Leben bewusst und bedeutungsvoll zu gestalten. Egal ob durch die Konzentration auf das Wesentliche, die Pflege von Beziehungen oder das Streben nach innerer Harmonie – die Philosophie bietet zahlreiche Wege, um das eigene Leben mit Sinn und Erfüllung zu füllen.

signpost-235079_1280

Psychologische Ansätze: Lebenssinn und Wohlbefinden

Die Frage nach dem Lebenssinn ist nicht nur ein philosophisches, sondern auch ein zentrales Thema der modernen Psychologie. Psychologen haben in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht, wie der Lebenssinn das Wohlbefinden beeinflusst und welche Faktoren Menschen helfen, in ihrem Leben Sinn zu finden.

Tatjana Schnell, eine führende Psychologin auf diesem Gebiet, hebt hervor, dass der Lebenssinn eine wichtige, aber nicht unbedingt direkte Quelle des Glücks ist. Anstatt zu garantieren, dass Menschen glücklicher sind, bietet der Lebenssinn vielmehr ein stabiles Fundament, das besonders in Krisenzeiten Halt gibt. Dieses Gefühl von Sinnhaftigkeit ermöglicht es, schwierige Phasen zu überstehen und widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen des Lebens zu sein. [3]

Schnell betont außerdem, dass Menschen, die ihr Leben als sinnhaft empfinden, tendenziell zufriedener sind, sozial stärker eingebunden und besser in der Lage, mit Stress und Belastungen umzugehen.

Schnell weist zudem darauf hin, dass es nicht ausreicht, nur eine einzige Sinnquelle im Leben zu haben. Menschen sollten mehrere Quellen der Sinnfindung entwickeln, um eine tiefere und nachhaltigere Lebenszufriedenheit zu erreichen. Dazu gehören soziale Beziehungen, berufliche Erfüllung, die Verbindung zur Natur, künstlerischer Ausdruck oder spirituelle Praktiken. Diese vielfältigen Sinnquellen bieten nicht nur eine breitere Basis für das Wohlbefinden, sondern helfen auch, Krisen und Verluste besser zu bewältigen. Wenn eine Sinnquelle temporär wegfällt – etwa durch den Verlust einer Beziehung oder einer Arbeit – können andere Sinnquellen weiterhin Stabilität und Erfüllung bieten. [3]

Ein weiterer zentraler Gedanke in der psychologischen Auseinandersetzung mit dem Lebenssinn stammt von Viktor Frankl, einem Überlebenden des Holocausts und Begründer der Logotherapie. Frankls tiefgreifende Erkenntnisse zur menschlichen Existenz basieren auf seinen eigenen Erfahrungen unter extremen Bedingungen. In seinem Werk „…trotzdem Ja zum Leben sagen“ beschreibt er, wie selbst unter den unmenschlichsten Bedingungen des Konzentrationslagers der Sinn des Lebens gefunden werden kann. Für Frankl liegt der Sinn des Lebens nicht in den äußeren Umständen, sondern in der inneren Haltung, die man gegenüber diesen Umständen einnimmt. [4]

Frankl argumentiert, dass der Lebenssinn auf drei fundamentalen Säulen ruht: dem Schaffen von Werken oder Taten, dem Erleben von Liebe und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie der Haltung, die man gegenüber unvermeidlichem Leiden einnimmt. Selbst in ausweglosen Situationen, in denen Menschen ihre äußeren Umstände nicht verändern können, behalten sie die Freiheit, ihre innere Einstellung zu wählen. Diese Erkenntnis verleiht der Logotherapie ihre immense Kraft: Der Mensch ist in der Lage, selbst im Angesicht von Leid und Tod einen tieferen Sinn zu entdecken und so seinen Überlebenswillen zu stärken.

Frankl unterstreicht, dass das Leben nicht immer Freude und Glück bieten kann, sondern auch Schmerz und Leid unvermeidbare Bestandteile des Daseins sind. Dennoch können Menschen durch ihre innere Einstellung zu diesen Erfahrungen eine Art Sinn schöpfen, die sie über die momentanen Umstände hinauswachsen lässt. Diese Perspektive gibt Menschen in den dunkelsten Stunden Hoffnung und zeigt, dass es eine innere Freiheit gibt, die von keiner äußeren Macht genommen werden kann. Frankls Philosophie betont, dass der Sinn des Lebens nicht statisch ist, sondern ständig neu entdeckt und gestaltet werden muss, je nach den Herausforderungen, die das Leben bereithält. [5]

Positive Psychologie: Sinn als Quelle des Wohlbefindens

In der positiven Psychologie kommt dem Konzept des Lebenssinns eine fundamentale Bedeutung zu, wenn es um die Förderung des Wohlbefindens und der Lebensqualität geht. Courtney E. Ackerman hebt hervor, dass der Lebenssinn eine zutiefst individuelle Angelegenheit ist, die jeder Mensch für sich selbst definieren und gestalten muss. Dieser Sinn entwickelt sich aus einer Vielzahl von Faktoren, einschließlich persönlicher Werte, individueller Lebensziele und zwischenmenschlicher Beziehungen. So sind es oft die einzigartigen Erfahrungen und Überzeugungen eines Menschen, die seine Vorstellung von Sinn prägen und ihm Orientierung im Leben bieten. [6]

Meaning-Making

Die Definition des Lebenssinns wird auch von den Psychologen George und Parks beleuchtet, die Sinn als eine komplexe Kombination aus Verstehen, Zweck und Bedeutung beschreiben.

Dabei ist der Prozess des „Meaning-Making“ besonders hervorzuheben, da er den Menschen in die Lage versetzt, aus herausfordernden und oft belastenden Lebenssituationen eine neue Perspektive zu gewinnen. Dieser aktive Prozess der Sinnstiftung ist entscheidend, um mit Widrigkeiten umzugehen. Menschen, die sich aktiv auf die Suche nach einem tieferen Lebenssinn begeben, zeigen häufig eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegenüber Rückschlägen. Sie sind besser in der Lage, aus schwierigen Zeiten neue Stärke und Halt zu schöpfen, was sich positiv auf ihr emotionales und psychisches Wohlbefinden auswirkt. [7]

Zusätzlich zur Suche nach Lebenssinn betont Susan Krauss Whitbourne, dass der Lebenssinn als eine konsistente Persönlichkeitseigenschaft verstanden werden kann, die sich im Laufe der Zeit entwickeln und gestärkt werden kann. Menschen, die ein klares Bewusstsein für ihren Lebenssinn haben, tendieren dazu, ihre täglichen Aktivitäten bewusster zu organisieren. Diese Organisation führt nicht nur zu einer gesteigerten Lebenszufriedenheit, sondern auch zu erfüllenderen und stabileren zwischenmenschlichen Beziehungen.

Whitbourne empfiehlt, regelmäßig innezuhalten und die eigenen Werte sowie Lebensziele zu reflektieren. Diese Reflexion fördert nicht nur das Bewusstsein für das, was einem wirklich wichtig ist, sondern ermutigt auch dazu, gezielt auf sinnstiftende Aktivitäten zu achten. Dies kann bedeuten, sich in ehrenamtlichen Tätigkeiten zu engagieren, kreative Hobbys zu pflegen oder Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen. Indem wir aktiv nach Sinn und Erfüllung in unserem Leben streben, können wir nicht nur unser eigenes Wohlbefinden steigern, sondern auch das von anderen beeinflussen und unterstützen. [8]

waterfall-4297449_1280

Bedeutsamkeit, Kohärenz und Zweck

Eine weitere wertvolle Perspektive auf die Sinnfindung bieten die Forscher Hicks und King, die drei zentrale Wege zur Sinnstiftung identifizieren: Bedeutsamkeit, Kohärenz und Zweck. Diese Dimensionen sind eng miteinander verbunden und tragen in unterschiedlichem Maße zur Wahrnehmung des Lebenssinns bei. [9]

  • Bedeutsamkeit entsteht, wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihr Leben einen wertvollen Einfluss auf andere hat oder dass sie bedeutende Erlebnisse erfahren. Diese Wertschätzung kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie beispielsweise durch positive zwischenmenschliche Interaktionen, das Erreichen persönlicher Meilensteine oder das Engagement in sozialen und gemeinschaftlichen Aktivitäten.
  • Kohärenz bezieht sich auf das Gefühl, dass das Leben insgesamt einen Sinn ergibt und für einen selbst verständlich ist. Diese Kohärenz kann aus der Wahrnehmung von Zusammenhängen in den eigenen Erfahrungen und Lebensereignissen entstehen.
  • Zweck beschreibt die klaren Ziele und Absichten, die einer Person Orientierung und Richtung im Leben geben. Der Zweck kann sich in beruflichen Ambitionen, persönlichen Projekten oder Lebenszielen manifestieren, die es einem ermöglichen, aktiv und zielstrebig zu handeln. Wenn Menschen ihren Zweck erkennen und verfolgen, fühlen sie sich motivierter und engagierter in ihrem Alltag.

Diese drei Komponenten – Bedeutsamkeit, Kohärenz und Zweck – verdeutlichen, dass Sinn häufig nicht in einer einmaligen, großartigen Entdeckung zu finden ist, sondern im Alltag verankert ist. Vielmehr ist es der Alltag selbst, der in seiner Fülle von Erlebnissen und Beziehungen die Möglichkeiten zur Sinnstiftung bietet. Das bewusste Erleben kleiner, bedeutsamer Momente, das Streben nach einem kohärenten Lebensverständnis und das Setzen von klaren Zielen sind essenzielle Elemente, die dazu beitragen, das eigene Leben erfüllter und bedeutungsvoller zu gestalten.

Übung: Bestmögliches Selbst (Best-Possible-Self)


Diese Übung ermöglicht es, in die Zukunft zu blicken und eine klare Vorstellung davon zu entwickeln, wohin Sie möchten und wer Sie sein wollen.

Ziel: Die wichtigsten Ziele und Wünsche erkennen, dabei Optimismus und eine positive Einstellung stärken.

Durchführung: Finden Sie einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört sind, und nehmen Sie sich 20 Minuten Zeit. Stellen Sie sich vor, wie Ihr Leben in 3, 5 oder 10 Jahren verlaufen ist – auf die bestmögliche Weise. Nutzen Sie diese Zeit, um aus der Sicht Ihres zukünftigen, erfüllten Selbst zu schreiben. Lassen Sie Ihre Gedanken fließen, ohne sich um Rechtschreibung oder Grammatik zu kümmern. Beschreiben Sie Ihr Leben, was Sie tun, mit wem Sie zusammen sind und wie Sie sich fühlen.

Nach dem Schreiben legen Sie den Text für mindestens 24 Stunden zur Seite, bevor Sie ihn erneut lesen. Nehmen Sie sich Zeit, um die positiven Eindrücke und Visionen wirken zu lassen. Aus Ihrer persönlichen Vision Ihres bestmöglichen Selbst können Sie sich Ziele ableiten und Werte formen, die zur Erreichung dieser Ziele von Bedeutung sind. Behalten Sie Ihren Text auf und erinnern sich immer wieder daran, worauf Sie hinarbeiten. Schöpfe Motivation im Gedanken Ihres bestmöglichen Selbst.

Varianten: Sie können diese Übung über mehrere Tage wiederholen, wobei Sie sich jeden Tag auf verschiedene Lebensbereiche konzentrieren können, wie z. B. Arbeit, Beziehungen, Freizeit oder persönliche Interessen. [10]

Der Sinn des Lebens als persönliches Konstrukt

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Sinn des Lebens keine universelle Wahrheit darstellt, sondern vielmehr ein individuelles Konstrukt, das jeder Mensch für sich selbst gestaltet und interpretiert. Diese Sichtweise eröffnet die Möglichkeit, dass jede Person ihre eigene, einzigartige Vorstellung von Lebenssinn entwickeln kann, basierend auf persönlichen Erfahrungen, Werten und Überzeugungen.

Letztlich liegt es an uns, dem Leben Bedeutung zu verleihen und auf diese Weise Zufriedenheit und Erfüllung zu finden. Dies erfordert ein aktives Engagement in der eigenen Sinnsuche, das sich in bewussten Entscheidungen und Handlungen niederschlägt. Es ist wichtig, regelmäßig innezuhalten, die eigenen Werte zu reflektieren und zu evaluieren, was einem persönlich wichtig ist. Indem wir uns diesen Fragen widmen und aktiv nach Antworten suchen, können wir eine tiefere Verbindung zu uns selbst herstellen und unsere individuelle Reise zur Sinnfindung gestalten.

Quellen

[1] Uhle, Christian (2021): Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens

[2] Mogi, Ken (2020): The Art of living in Harmony

[3] Schnell, Tatjana (2021): Sinn erleben: Von der Erfahrung, wie Bedeutung unser Leben bestimmt.

[4] Kapfer, Bettina (2021): Sinn erleben: Von der Erfahrung, wie Bedeutung unser Leben bestimmt.

[5] Frankl, Viktor E. (1946): … trotzdem ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager

[6] Ackerman, Courtney E. (2019): The Psychology of Meaning in Life: Exploring its importance and benefits

[7] George, L.S. & Park, C.L. (2016): Meaning in life as comprehension, purpose and significance.

[8] Whitbourne, S.K. (2020): Identity, Relationships and Adulthood: How meaning in life evolves over time.

[9] Hicks, J.A. & King, L.A. (2007): Positive affect and meaning in life

[10] Psychologie des Glücks: psychologiedesglücks.de


Lisa Steinlechner

Lisa studiert Psychologie im Bachelor an der UMIT Tirol. Ihr Interesse liegt in der Therapieforschung. Sie hat viel Freude daran historische Therapieformen und Behandlungsmethoden zu analysieren und träumt davon selbst einen aktiven Teil in der Entwicklung und Erforschung neuer Methoden zu werden, um neue Möglichkeiten zu finden Menschen mit ihren individuellen Problemen helfen zu können.